
Apps
& Nachschlagewerke
Wie mit allen anderen Notfallmaßnahmen sollte man sich zur sicheren Anwendung im Notfall auch mit Apps und Nachschlagewerken regelmäßig in Ruhe beschäftigen. Wenn nicht anders angegeben, handelt es sich nachfolgend überwiegend um kostenlose und deutschsprachige Angebote.
Notfallguru
DAS innovative Notfall-Nachschlagewerk von den Macher*innen von Nerdfallmedizin. Sortiert nach Leitsymptomen werden die wichtigsten Fakten zu Diagnostik und Therapie für zahlreiche Notfallsituationen dargestellt. Getreu dem CRM-Leitsatz „Nutze Hilfsmittel und schlage nach“ kann diese Plattform auch in der akuten Notfallsituation eine echte Helferin sein. Verfügbar als Taschenbuch, kostenlose Website und neu auch als App.
​
- App (kostenpflichtig, aber preiswert): Bietet u.a. Offline- und Checklistenzugriff
- für iPhone / iPad (iOS)
- für Android
​​​
DBRD-App
Die seit vielen Jahren etablierten Muster-Algorithmen des Deutschen Berufsverbands Rettungsdienst e.V. stehen nun zusammen mit einer Medikamenten-Datenbank auch als App für iOS (Apple) zur Verfügung.
- für iPhone / iPad (iOS)
​
iArrest (englisch)
Reanimations-App mit Erinnerungs-Timer für Rhythmusanalysen und Adrenalin-Verabreichung
- für iPhone / iPad (iOS)
- für Android
​
Pedi Help
Die in der Basisversion kostenlose App bietet altersadaptierte Vitalparameter, Medikamentendosierungen und Ausrüstungsempfehlungen für Kindernotfälle- und Anästhesie. In der Pro-Version lassen sich darüber hinaus Favoriten für die am meisten genutzten Informationen anlegen.
- für iPhone / iPad (iOS)
- für Android
​
KINDERSICHER
Keine App, dafür aber ein unverzichtbares, haptisches Tool bei der Versorgung von pädiatrischen Patient*innen: Der "Infoflip" mit dem farbcodierten Kindermaßband. Während das Maßband bei unbekanntem Alter und Gewicht eine Einschätzung ermöglicht, bietet der Infoflip (über die mit der "Pedi Help-App" vergleichbaren Informationen hinaus) konkrete Empfehlungen zur Verdünnung von gängigen Notfallmedikamenten des jeweiligen Landes.
- Deutsche Version: www.kindersicher.biz
- Schweizer Version: www.kindersicher.ch
- Österreichische Version: www.kindersicher.help
MedCalc (englisch)
Datenbank mit Rechner für verschiedenste evidenzbasierte Scores und Risikowahrscheinlichkeiten
- für iPhone / iPad (iOS)
- für Android
​
Arznei aktuell
Arzneimittel Fachinformationen
(Deutschland, mit Werbung kostenfrei)
- für iPhone / iPad (iOS)
- für Android
​
AmiKo Desitin
Arzneimittel Fachinformationen (Schweiz)
- für iPhone / iPad (iOS)
- für Android
​
Embryotox
Informationen zur Verträglichkeit von Arzneimitteln in Schwangerschaft und Stillzeit
(Datenbank mit Suchfunktion)
- www.embryotox.de/arzneimittel
-> Anleitung zum Erstellen eines Direktzugriffs von eurem Smartphone
​
Google Übersetzer
Nur auf den ersten Blick keine Notfall-App, welche regelmäßig wertvolle Dienste in der Kommunikation mit fremdsprachigen Patient*innen leistet. Empfehlenswert ist insbesondere der Modus "Unterhalten", welcher eine Konversation ungemein erleichtern kann.
- für iPhone / iPad (iOS)
- für Android

Werde Lebensretter*in
in deiner Nachbarschaft
Bei einem Herz-Kreislaufstillstand entscheidet die Zeit bis zum Beginn von Reanimationsmaßnahmen maßgeblich über das Überleben und die Lebensqualität der Betroffenen. Zur Verkürzung dieses "therapiefreien Intervalls" gibt es in Deutschland verschiedene Projekte zur Smartphone-basierten Alarmierung von Ersthelfer*innen.
​
​
Der Verein Region der Lebensretter e.V. hat ein App-basiertes System etabliert, mit dem Rettungsleitstellen registrierte Ersthelfer*innen in der unmittelbaren Nähe eines Notfalls orten und via Smartphone alarmieren können. Diese professionellen Retter*innen, die in den ersten 3-5 Minuten nach einem Herz-Kreislaufstillstand eintreffen, können die Überlebenschance von Patient*innen verdoppeln bis vervierfachen. Auf Reisen können registrierte Helfer*innen auch außerhalb ihrer "Heimatregion" zu Einsätzen alarmiert werden.
​
- Informationen: https://regionderlebensretter.de/
- für iPhone (iOS)
- für Android


Teilnehmende Regionen an "Region der Lebensretter"
Stand 08/2024
Aktuelle Informationen zu weiteren Ersthelfer-Apps, Regionen und Bundesländern sind u.a. auf www.ersthelferapps.de zu finden.
​
Der Südwestdeutsche Rundfunk analysierte im Rahmen einer investigativen Reportage bundesweite Daten über die rettungsdienstliche Versorgung bei einem Herz-Kreislaufstillstand
- die Ergebnisse überraschten selbst Experten.
- Die Reportage auf YouTube: "Notfall-Rettung - Wenn die Hilfe versagt", SWR, Juli 2024
- Details zur genauen Versorgungssituation an deinem Wohnort (D) erfährst du hier.
​