Leitlinien
"Leitlinien sind systematisch entwickelte Aussagen, die den gegenwärtigen Erkenntnisstand wiedergeben, um die Entscheidungsfindung von Ärzt*innen sowie Angehörigen von weiteren Gesundheitsberufen und Patient*innen/Bürger*innen für eine angemessene Versorgung bei spezifischen Gesundheitsproblemen zu unterstützen. (...) Leitlinien sind als „Handlungs- und Entscheidungskorridore“ zu verstehen, von denen in begründeten Fällen abgewichen werden kann oder sogar muss."
​
Quelle: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF)
– Ständige Kommission Leitlinien. AWMF-Regelwerk „Leitlinien“. S.10, 2. Auflage 2020.
Link zum vollständigen Artikel: https://www.awmf.org/leitlinien
Abgerufen am 05.11.2023
.png)
AWMF Leitlinienregister
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften
Im Leitlinienregister der AWMF können zahlreiche Leitlinien und Patienteninformationen in aktueller Version abgerufen und kostenlos heruntergeladen werden.
Beispiele für notfallmedizinisch relevante Leitlinien:
-
S3-Leitlinie Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung
-
S3-Leitlinie Sauerstoff in der Akuttherapie beim Erwachsenen
-
​S2k-Leitlinie Akuttherapie und Management der Anaphylaxie
​
​
ERC Leitlinien
European Resuscitation Council
​
Die aktuellen Reanimations-Leitlinien können in verschiedenen Formaten (u.a. als Taschenbuch und Algorithmen im Posterformat) kostenlos unter www.grc-org.de/wissenschaft/leitlinien abgerufen und heruntergeladen werden.
Algorithmen
Mit Hilfe von Behandlungs-Algorithmen können Handlungsabläufe für bestimmte (Notfall-) Situationen vorgegeben werden. Auf diese Weise können einheitliche Behandlungsstandards etabliert werden, welche auf aktuellen Leitlinienempfehlungen beruhen sollten.
Wie bei der Definition der Leitlinien sind die Algorithmen als Handlungs- und Entscheidungshilfen zu verstehen, von denen in begründeten Fällen abgewichen werden kann oder muss. Dies gilt insbesondere für die Therapie von Notfallpatient*innen, deren Krankheitsursachen weit komplexer sein können, als es ein Behandlungsalgorithmus abzubilden vermag. Grundsätzlich können die Verantwortlichen jeder Institution eigene Algorithmen für ihre Mitarbeitenden herausgeben. Bei den nachfolgend genannten Musteralgorithmen handelt es um entsprechende Vorlagen für Notfallsanitäter*innen in Deutschland. ​
.png)
DBRD Musteralgorithmen
Deutscher Berufsverband Rettungsdienst e.V.
​
Eine sehr hochwertige Sammlung von Muster-Notfall-Algorithmen und Medikamenten-Informationen stellt der Deutsche Berufsverband Rettungsdienst e.V. (DBRD) kostenfrei unter www.dbrd.de zur Verfügung. Die Veröffentlichungen werden jährlich an neue Erkenntnisse angepasst, zudem gibt es Stellungnahmen und Erklärungen zu relevanten therapeutischen Fragestellungen.
Seit kurzem werden die Nachschlagewerke auch als DBRD-App zur intuitiven Nutzung im Einsatz angeboten (bisher nur für Apple-Produkte verfügbar).